Projekt „WWW – Wirtschaftswissen im Wettbewerb“
Die Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald suchen jährlich den schlausten Schüler in der Wirtschaftsregion Thüringer Wald. Im März 2016 richtete unser Verein das Bundesfinale in Ilmenau aus (hier geht es zur gesonderten Seite über das Bundesfinale 2016).
Wirtschaftswissen im Wettbewerb (WWW) ist ein Wissensquiz rund um Fragen zu Wirtschaft, Unternehmen, Ausbildung, Internationales und Allgemeinbildung. Teilnehmen können Schulklassen der neunten Klassenstufen aller allgemein bildenden Schulen.
Das Quiz wurde von den Wirtschaftsjunioren Deutschland entwickelt, um mehr wirtschaftliche Lehrinhalte in die Schulen zu bringen und Jugendlichen einen Eindruck davon zu vermitteln, welches Wissen Arbeitgeber erwarten. Seit über 20 Jahren gibt es nun schon den bundesweiten Wettbewerb, an dem jährlich deutschlandweit rund 30.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland teilnehmen.
Der unter den teilnehmenden Schülern ermittelte Kreissieger aus dem Thüringer Wald fährt zum Bundesfinale.
Zentrales Ziel des Projektes ist es, möglichst viele Schüler mit Fragen aus dem Bereich der Wirtschaft in Berührung zu bringen und darüber das Interesse an wirtschaftlichen Fragen zu wecken. Nebenbei sollen auf diesem Weg Partnerschaften zwischen Schulen und den Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald entstehen.
Der erste Kreissieger der Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald, Marius Steffen aus dem Wettbewerb 2012/13 gewann im März 2013 in Karlsruhe das Bundesfinale.
Nächster Wettbewerb 2020/2021
Interessierte Schulen der Wirtschaftsregion Thüringer Wald können sich ab sofort für den nächsten Wettbewerb, der im November 2020 stattfindet, anmelden. Eine Anmeldung ist bis zum 30. Juni 2020 möglich: Download Anmeldeformular
Aktueller Wettbewerb 2019/2020
Schlauste Wirtschaftsfüchse der Wirtschaftsregion Thüringer Wald ausgezeichnet
Eric Thorwarth aus Schmalkalden gewinnt Wettbewerb der Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald und startet beim Bundesausscheid
Die Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald suchen jährlich den schlausten Schüler bzw. die schlauste Schülerin in der Wirtschaftsregion Thüringer Wald. Wirtschaftswissen im Wettbewerb ist ein Wissensquiz mit Fragen rund um die Wirtschaft.
Das Quiz ist von den Wirtschaftsjunioren Deutschland entwickelt worden, um Wirtschaftswissen in die Schulen zu bringen. Pro Jahr nehmen rund 30.000 Jugend¬liche der 9. Klassen in ganz Deutschland an dem Quiz teil.
Beim aktuellen Wettbewerb im Thüringer Wald nahmen 40 Schulen mit 88 Klassen und insgesamt 1.621 Schülerinnen und Schülern teil. Damit waren die Wirtschafts¬junioren Thüringer Wald wie in den letzten drei Jahren bundesweit der teilnahmestärkste Verein.
Zur Prämierungsveranstaltung am 31. Januar 2020 waren nun alle drei Besten jeder Schule in Begleitung ihrer „Wirtschaft/Recht“-Lehrer sowie Eltern ins Cineplex nach Suhl eingeladen. Jeder Schüler erhielt neben Urkunden einen Büchergutschein.
Der diesjährige Sieger Eric Thorwarth in der Wirtschaftsregion Thüringer Wald besucht das Philipp-Melanchthon-Gymnasium in Schmalkalden und erreichte 22 Punkte bei den 30 Multiple-Choice-Fragen.
Auf den zweiten Platz kam mit Ben Kahler ein Schüler der Staatlichen Gemeinschaftsschule Jenaplan-Schule in Suhl. Platz 3 ging an Moritz Schneider vom Staatlichen Gymnasium „Hermann Pistor“ in Sonneberg.
Die drei Erstplatzierten dürfen sich nun auf einen Familienausflug zu einer Vorstellung im Meininger Staatstheater freuen.
Eric Thorwarth wird zudem die Wirtschaftsregion Thüringer Wald beim Bundesfinale vom 20. bis 22. März 2020 in Leipzig vertreten.
In der Kategorie „Beste Gymnasienschüler“ belegten nach dem Sieger Eric Thorwarth Moritz Schneider und Jessy-Sophie Hintze (Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium Zella-Mehlis) die Plätze 2 und 3.
In der Kategorie „Beste Regel- und Gemeinschaftsschüler“ gewann Ben Kahler vor Fabien Pitan (Staatliche Regelschule „Geschwister-Scholl“ Ilmenau) und Hannes Geuther (Staatliche Regelschule „Dr. Carl Ludwig Nonne“ Hildburghausen).
Zudem wurden die besten Klassen der teilnehmenden 12 Gymnasien gekürt: Hier siegte die Klasse 9spez der Goetheschule Ilmenau vor der Klasse 9.3 des Staatlichen Gymnasium „Hermann Pistor“ Sonneberg und der Klasse 9b vom Staatlichen Gymnasium „MELISSANTES“ Arnstadt.
In der Kategorie „Beste Regel- und Gemeinschaftsschulklassen“ der 22 teilnehmenden Regelschulen und 6 Gemeinschaftsschulen setze sich die Klasse 9Wölfe der Staatlichen Gemeinschaftsschule Jenaplan-Schule Suhl vor der Klasse 9a der Staatlichen Regelschule Steinbach-Hallenberg und der Klasse 9b der Staatlichen Regelschule am Pulverrasen Meiningen durch.
Nach der Verleihung der Preise gab es für alle Teilnehmer noch eine Überraschung:
Einen Tag nach dem Bundesstart die Abenteuerkomödie „Die fantastische Reise des Dr. Dolittle“.
Die Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald bedanken sich bei allen Unterstützern des Wettbewerbs, insbesondere bei den Unternehmen Maier GmbH & CO. KG Präzisionstechnik Hildburghausen, QSIL GmbH Quarzschmelze Ilmenau, Rennsteig Werkzeuge GmbH Viernau und Feinmess Suhl GmbH sowie der Lasertag Arena Suhl, dem VfB 91 Suhl LOTTO Thüringen, t-wood.de, dem Meininger Staatstheater, der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH, Foto Fashion Bartholomäus, dem Arnstädter Sport- & Freizeitbad, dem Cineplex Suhl, dem Freien Wort und der SRF Südthüringer Regionalfernsehen GmbH.
Hier geht es zu den Ergebnislisten.
Bildquelle: Jana Schneider
Bildquelle: www.janaschneiderphotography.de
Wettbewerb 2018/2019
Die schlausten Wirtschaftsfüchse der Wirtschaftsregion Thüringer Wald sind weiblich
Emmi Horn aus Arnstadt gewinnt Wettbewerb der Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald und startet beim Bundesausscheid
Die Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald suchen jährlich den schlausten Schüler bzw. die schlauste Schülerin in der Wirtschaftsregion Thüringer Wald. Wirtschaftswissen im Wettbewerb ist ein Wissensquiz mit Fragen rund um die Wirtschaft.
Das Quiz ist von den Wirtschaftsjunioren Deutschland entwickelt worden, um Wirtschaftswissen in die Schulen zu bringen. Pro Jahr nehmen rund 30.000 Jugend¬liche der 9. Klassen in ganz Deutschland an dem Quiz teil.
Beim aktuellen Wettbewerb im Thüringer Wald nahmen 38 Schulen mit 81 Klassen und insgesamt 1.546 Schülerinnen und Schülern teil. Damit waren die Wirtschafts¬junioren Thüringer Wald wie in den letzten beiden Jahren bundesweit der teilnahmestärkste Verein.
Zur Prämierungsveranstaltung am 1. Februar 2019 waren nun alle drei Besten jeder Schule in Begleitung ihrer „Wirtschaft/Recht“-Lehrer sowie Eltern ins Cineplex nach Suhl eingeladen. Jeder Schüler erhielt neben Urkunden einen Büchergutschein.
Die diesjährige Siegerin Emmi Horn in der Wirtschaftsregion Thüringer Wald besucht das Arnstädter Gymnasium „MELISSANTES“ und erreichte 25 Punkte bei den 30 Multiple-Choice-Fragen und hatte bei den Schätzfragen das bessere Gespür.
Auf den zweiten Platz kam mit Marlene Jäger eine Schülerin des Staatlichen Gymnasiums in Neuhaus am Rennweg. Platz 3 ging an Lea Fischer vom Gymnasium „Am Lindenberg“ in Ilmenau.
Die drei Erstplatzierten dürfen sich nun auf einen Familienausflug zu einer Vorstellung im Meininger Staatstheater freuen.
Emmi Horn wird zudem die Wirtschaftsregion Thüringer Wald beim Bundesfinale vom 8. bis 10. März 2019 in Montabaur vertreten.
In der Kategorie „Beste Regel- und Gemeinschaftsschüler“ gewann Kevin Blankenburg (Staatliche Regelschule Steinbach-Hallenberg) vor Lucy Eva Maspfuhl (Lautenbergschule Suhl Staatliche Gemeinschaftsschule) und Niclas Wirkus (Staatliche Regelschule Steinbach-Hallenberg).
Zudem wurden die besten Klassen der teilnehmenden 13 Gymnasien gekürt: Hier siegte die Klasse 9d vom Staatlichen Gymnasium „MELISSANTES“ Arnstadt vor der Klasse 9.3 des Staatlichen Gymnasium „Hermann Pistor“ Sonneberg und der Klasse 9/2 vom Hennebergischen Gymnasium „Georg Ernst“ Schleusingen.
In der Kategorie „Beste Regel- und Gemeinschaftsschulklassen“ der 20 teilnehmenden Regelschulen und 5 Gemeinschaftsschulen gab es einen Doppelerfolg der Staatlichen Regelschule Steinbach-Hallenberg. Es setze sich die Klasse 9a vor der Klasse 9c durch. Den dritten Platz erreichte die Klasse 9c der Staatlichen Regelschule Schmalkalden.
Nach der Verleihung der Preise gab es für alle Teilnehmer noch eine Überraschung:
Einen Tag nach dem Bundesstart die Familienkomödie „Plötzlich Familie“.
Die Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald bedanken sich bei allen Unterstützern des Wettbewerbs, insbesondere bei den Unternehmen Elektrokeramik Sonneberg GmbH, Maier GmbH & CO. KG Präzisionstechnik Hildburghausen, QSIL GmbH Quarzschmelze Ilmenau, Rennsteig Werkzeuge GmbH Viernau und Feinmess Suhl GmbH sowie der Lasertag Arena Suhl, dem VfB 91 Suhl LOTTO Thüringen, t-wood.de, dem Meininger Staatstheater, der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH, Foto Fashion Bartholomäus, dem Cineplex Suhl, dem Freien Wort und der SRF Südthüringer Regionalfernsehen GmbH.
Die Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald bedanken sich bei allen Unterstützern des Wettbewerbs, insbesondere bei den Unternehmen Elektrokeramik Sonneberg GmbH, QSIL GmbH Quarzschmelze Ilmenau, Maier GmbH & CO. KG Präzisionstechnik Hildburghausen, Feinmess Suhl GmbH, Rennsteig Werkzeuge GmbH Viernau sowie der Lasertag Arena Suhl, dem VfB 91 Suhl LOTTO Thüringen, t-wood.de, dem Meininger Staatstheater, der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH, Foto Fashion Bartholomäus, dem Cineplex Suhl, dem Freien Wort und der SRF Südthüringer Regionalfernsehen GmbH.
Hier geht es zu den Ergebnislisten.
Bildquelle: Jana Schneider
Wettbewerb 2017/2018
Wettbewerb 2017/2018
Beim aktuellen Wettbewerb im Thüringer Wald nahmen 32 Schulen mit 71 Klassen und insgesamt 1.412 Schülerinnen und Schülern teil. Damit waren die Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald bundesweit der teilnahmestärkste Verein. Zur Prämierungsveranstaltung am 19. Januar 2018 waren nun alle drei Besten jeder Schule in Begleitung ihrer „Wirtschaft/Recht“-Lehrer sowie Eltern ins Cineplex nach Suhl eingeladen. Jeder Schüler erhielt neben Urkunden einen Büchergutschein.
Die diesjährige Siegerin Luise Mayfarth in der Wirtschaftsregion Thüringer Wald besucht das Staatliche Gymnasium Georgianum in Hildburghausen und erreichte 27 Punkte bei den 29 Multiple-Choice-Fragen. Auf den zweiten Platz kam mit Maximilian Ilts ein Schüler des Meininger Henfling Gymnasiums. Platz 3 ging an Louis Kurtzke vom Dr. Max Näder Gymnasium Königsee-Rottenbach. Die drei Erstplatzierten dürfen sich nun auf einen Familienausflug zu einer Vorstellung im Meininger Staatstheater freuen.
Luise Mayfarth wird zudem die Wirtschaftsregion Thüringer Wald beim Bundesfinale vom 23. bis 25. März 2018 in Zwickau vertreten.
In der Kategorie „Beste Regel- und Gemeinschaftsschüler“ gewann Lena Fiedler (Staatliche Gemeinschaftsschule „Joseph Meyer“ Neuhaus-Schierschnitz) vor Yannick Verheugen (Staatliche Regelschule am Pulverrasen Meiningen) und Yannic-Joel Knopp (Staatliche Regelschule „Geschwister-Scholl“ Ilmenau).
Zudem wurden die besten Klassen der teilnehmenden 12 Gymnasien gekürt: Hier siegte die Klasse 9a vom Staatlichen Gymnasium „MELISSANTES“ Arnstadt vor der Klasse 9spez der Goetheschule Ilmenau und der Klasse 9b ebenfalls vom Staatlichen Gymnasium „MELISSANTES“ Arnstadt.
In der Kategorie „Beste Regel- und Gemeinschaftsschulklassen“ der 16 teilnehmenden Regelschulen und 4 Gemeinschaftsschulen setze sich die Klasse 9b der Staatlichen Gemeinschaftsschule „Joseph Meyer“ Neuhaus-Schierschnitz vor der Klasse 9a der Staatlichen Regelschule Steinbach-Hallenberg und der Klasse 9 der Staatlichen Gemeinschaftsschule „Am Rennsteig“ Neuhaus am Rennweg durch.
Nach der Verleihung der Preise gab es für alle Teilnehmer noch eine Überraschung: Einen Tag nach dem Bundesstart die deutsche Komödie „Hot Dog“.
Die Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald bedanken sich bei allen Unterstützern des Wettbewerbs, insbesondere bei den Unternehmen Aesculap GmbH Suhl, Elektrokeramik Sonneberg GmbH, QSIL GmbH Quarzschmelze Ilmenau, Rennsteig Werkzeuge GmbH Viernau und Röchling Medical Neuhaus GmbH & Co. KG sowie der Rhön-Rennsteig-Sparkasse, der Lasertag Arena Suhl, dem VfB 91 Suhl LOTTO Thüringen, Mr. Milli, t-wood.de, dem Meininger Staatstheater, der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH, dem Cineplex Suhl, dem Freien Wort und der SRF Südthüringer Regionalfernsehen GmbH.
Hier geht es zu den Ergebnislisten.
Wettbewerb 2016/2017
Wettbewerb 2016/2017
Beim aktuellen Wettbewerb im Thüringer Wald nahmen 27 Schulen mit 63 Klassen und insgesamt 1.305 Schülerinnen und Schülern teil. Damit waren die Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald bundesweit der teilnahmestärkste Verein.
Zur Prämierungsveranstaltung am 20. Januar 2017 waren nun alle drei Besten jeder Schule in Begleitung ihrer „Wirtschaft/Recht“-Lehrer ins Cineplex nach Suhl eingeladen. Jeder Schüler erhielt neben Urkunden einen Büchergutschein.
Die diesjährige Siegerin Luise Amelie Christian in der Wirtschaftsregion Thüringer Wald besucht das Friedrich-König-Gymnasium in Suhl und erreichte als einzige 26 Punkte bei den 30 Multiple-Choice-Fragen. Wie beim letztjährigen Wettbewerb gab es einen „Doppelsieg“: auf den zweiten Platz kam mit Vincent Kühn ebenfalls ein Schüler des Suhler Gymnasiums. Platz 3 ging an Jessica Ernst vom Dr. Max Näder Gymnasium Königsee-Rottenbach. Die drei Erstplatzierten dürfen sich nun auf einen Familienausflug zu einer Vorstellung im Meininger Theater freuen.
Luise Amelie Christian wird die Wirtschaftsregion Thüringer Wald nun beim Bundesfinale vom 24. bis 26. März 2017 in Bochum vertreten. Weiterhin wurden Preise in den Kategorien „Beste Regel- und Gemeinschaftsschüler“, „Beste Regel- und Gemeinschaftsschulklassen“, „Beste Gymnasienschulklassen“ sowie die besten Drei jeder Schule vergeben. Hier geht es zu den Ergebnislisten.
Wettbewerb 2015/2016
Am WWW-Wettbewerb nahmen 10 Schulen mit 26 Klassen und insgesamt 470 Schülerinnen und Schülern teil. Insgesamt waren in dem Wissenstest wie jedes Jahr 30 Fragen zu beantworten.
Beste Schülerin und damit Kreissiegerin wurde mit 23 richtigen Antworten Gina Sophie Poser von der Regelschule „Ludwig Bechstein“ Arnstadt.
Die Sieger jeder Schule sowie die Kreissiegerin erhielten vom Wirtschaftsjuniorenverein Büchergutscheine und wie auch die Platzierten Urkunden.
Ergebnisse
WJ Thüringer Wald Gesamt
1. Platz Gina Sophie Poser (Regelschule „Ludwig Bechstein“ Arnstadt)
2. Platz Charlie Köhler (Regelschule „Ludwig Bechstein“ Arnstadt)
3. Platz Adrian Theuerkauf (Friedrich-König-Gymnasium Suhl)
3. Platz Lisa Gräßer (Gymnasium „Am Lindenberg“ Ilmenau)
3. Platz Erik Rocktäschel (Staatliche Gemeinschaftsschule Großbreitenbach)
Wir bedanken uns bei unseren Unterstützern und Partnern: Sparkasse Arnstadt-Ilmenau, Aesculap und twood.de.
Gina Sophie Poser nahm vom 4. bis 6. März 2016 am Bundesfinale in Ilmenau teil, welches unser Verein ausrichtete. Sie belegte als eine der besten Nichtgymnasiasten einen guten 18. Platz. Die Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald gratulieren Gina hierzu und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg und alles Gute.
- Platz 1 – Gina Poser und Platz 2 – Charlie Köhler
- Platz 3 – Lisa Gräßer
- Platz 3 – Erik Rocktäschel
- Platz 3 – Adrian Theuerkauf
- Staatliches Gymnasium Neuhaus
- Staatliche Gemeinschaftsschule Großbreitenbach
- Regelschule Robert Bosch Arnstadt
- Regelschule Ludwig Bechstein Arnstadt
- Regelschule Heinrich Hertz Ilmenau
- Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium Zella-Mehlis
- Gymnasium Am Lindenberg Ilmenau
- Goetheschule Ilmenau
- Friedrich-König-Gymnasium Suhl
Wettbewerb 2014/2015
Am WWW-Wettbewerb nahmen 4 Schulen mit insgesamt 159 Schülerinnen und Schülern teil. Insgesamt waren in dem Wissenstest wie jedes Jahr 30 Fragen zu beantworten.
Bester Schüler und damit Kreissieger wurde mit 26 richtigen Antworten Maximilian Krone aus der 9spez der Goetheschule Ilmenau, der sich im Stechen gegen Tim Kühnlenz (ebenfalls aus der 9spez) durchsetzte.
Die Sieger jeder Schule erhielten vom Wirtschaftsjuniorenverein Büchergutscheine und wie auch die Platzierten Urkunden.
Regelschule „Geratal“ Geraberg:
- Platz Ida Trabhardt
- Platz Jessica Creutzburg
- Platz jeweils Juliane Walther, Lee-Ann Burmeister, Julia Knabe
Regelschule „Geschwister Scholl“ Ilmenau:
- Platz Miriam Menger
- Platz jeweils Lisa Engelhardt, Ben Beyer
Regelschule „Ludwig Bechstein“ Arnstadt:
- Platz jeweils Tim Luther, David Schmidt
- –
- Platz Lucas Roth
Goetheschule Ilmenau:
- Platz jeweils Tim Kühnlenz, Maximilian Krone
- –
- Platz jeweils Christoph Macholdt, Michel-Odin Späth
Maximilian Krone nahm vom 13. bis 15. März am Bundesfinale in Nürnberg in Begleitung des Projektverantwortlichen Udo Sturm teil. Er belegte einen guten 12. Platz. Die Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald gratulieren Maximilian hierzu und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und alles Gute.
Pressemitteilung
Südthüringer Schüler gewinnt Bundesfinale im Wirtschaftswissen-Contest
Marius Steffen aus Stadtilm ist Deutschlands schlauster Schüler. Der 15-jährige Gymnasiast geht auf die Goetheschule in Ilmenau und gewann am 02.März 2013 das Finale des bundesweiten Schülerquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ mit 61 von 64 möglichen Punkten. Kurz genannt „WWW“ ist ein Wettbewerb für neunte Klassen und wird jährlich von den Wirtschaftsjunioren Deutschland organisiert, um Jugendliche zu motivieren, sich mit Themen aus Wirtschaft- und Arbeitsleben zu befassen.
Bundesweit hatten knapp 40.000 Schüler an dem Quiz teilgenommen, bei dem 30 Multiple-Choice-Fragen zu den Themen Allgemeinbildung, Politik, Wirtschaft, Internationales, Ausbildung sowie Existenzgründung beantwortet werden müssen. Die 40 regional ermittelten Kreissieger waren am ersten Märzwochenende zum Bundesfinale nach Karlsruhe gereist.
„Es war eine einmalige Erfahrung, sich mit den besten Schülern Deutschlands zu messen.“, so der frisch gebackene Bundessieger Marius. „Das Quiz war für uns Schüler eine gute Möglichkeit, unser Wissen zu testen und zu erweitern. Ich hab gelernt, dass es echt wichtig ist, lebenslang zu lernen, sich immer wieder neue Ziele zu setzen und sich von niemandem ablenken zu lassen. Cool war, dass es neben der Spannung des Tests auch noch Spaß gemacht hat und wir viel in Karlsruhe geboten bekamen.“
„Es war beeindruckend zu sehen mit welch fundiertem Wissen und wie vielseitig interessiert die Kreissieger zum Finale kommen, unabhängig davon, welchen Schulzweig sie besuchen. Den diesjährigen Bundessieger begleiten zu dürfen ist für uns Thüringer ein tolles Geschenk und ein Hinweis, dass wir bildungspolitisch mit der Unterrichtung des Faches Wirtschaft auf dem richtigen Weg sind“, sagt Udo Sturm, Vorstandssprecher der Wirtschaftsjunioren Südthüringen e.V..
Das Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ wird von den Wirtschaftsjunioren Deutschland seit über 15 Jahren in Zusammenarbeit mit Schulen im gesamten Bundesgebiet organisiert. Ziel ist es, dass Jugendliche mit dem Quiz ein Gespür dafür bekommen, welche Fragen bei einem Vorstellungsgespräch auf sie zukommen können. Die Wirtschaftsjunioren hoffen, dass Lehrer das Quiz nutzen, um Wirtschaftsthemen im Schulunterricht zu behandeln. Jugendliche sollen eine gute Basis haben, um sich auf ihre Berufswahl vorzubereiten und als mündige Bürger am Wirtschaftsleben teilnehmen zu können. Gerade vor dem Hintergrund, dass sehr viele Ausbildungen abgebrochen werden, sehen die Wirtschaftsjunioren hier großen Handlungsbedarf.