• Facebook
Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald e. V.
  • Startseite
  • Über uns
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

WJ Familienwochenende 2015

Du bist hier: Startseite1 / Projekte2 / WJ Familienwochenende im Thüringer Wald3 / WJ Familienwochenende 2015

2. WJ Familienwochenende im Thüringer Wald 2015

In der Zeit vom 11. bis 13. September 2015 nahmen fünf Familien das Angebot war, zum zweiten WJ Familienwochenende in den Thüringer Wald zu fahren.

Programm

Freitag, 11. September 2015

Abends Anreise und Kennenlernen im Kreise der jeweiligen Gastfamilien der Wirtschaftsjunioren

Samstag, 12. September 2015

Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten – Schaugrotten, Grottoneum und Feenweltchen

Wer wollte nicht schon immer einer wahrhaften Fee begegnen? Zum Begrüßungsfoto empfängt sie uns und wird uns während unseres Aufenthaltes in der Erlebniswelt das eine oder andere Mal begleiten. Mehr Infos unter https://www.feengrotten.de.

Schaugrotten – die fantastische Unterwelt

Unweit der Stadt Saalfeld fanden Bergleute einst Alaunschiefer auf ihrer Suche nach Gold und Silber. Mit dem Abbau des schwarzen Gesteins begann um 1530 die Geschichte der Saalfelder Feengrotten. Nachdem die bergmännische Arbeit etwa 1850 eingestellt wurde, konnte die Kraft der Natur ungestört wirken. Eine faszinierende Tropfsteinwelt entstand. Völlig unerwartet entdeckten Wissenschaftler jene Faszination an Form und Farbe, die heute zahlreiche Besucher begeistern. „Thüringens Wunder tief im Berg“, „Die farbenreichsten Schaugrotten der Welt“, „Deutschlands erster Inhalationsheilstollen“… Mit diesen Superlativen schmücken sich die Saalfelder Feengrotten und laden auch uns zum Staunen und Bewundern ein.

Während des geführten Rundgangs unter Tage lernen wir das Schaubergwerk und dessen Geschichte kennen.
Wer nicht mit in die Schaugrotten möchte, kann die Zeit für das Grottoneum oder das Feenweltchen nutzen.

Grottoneum – das Erlebnismuseum

Wie entstehen Tropfsteine? Was nutzt der Bergmann als Lichtquelle? Welche Minerale kommen in den Feengrotten vor? Diese und viele Fragen mehr werden im interaktiven Erlebnismuseum Grottoneum auf eindrucksvolle Art und Weise beantwortet.

Feenweltchen – die zauberhafte Anderswelt

Im Wald oberhalb der Schaugrotten sind sie zuhause: die Elfen und Feen, die Trolle und Waldgeister. Wir entdecken den Garten der Feenpflanzen, den Hain der Lichtelfen und das Reich der Waldgeister.
Spannende Geschichten, besondere Instrumente und geheimnisvolle Lauschinseln sind nur einige der kreativen Besonderheiten, die uns hier erwarten. Bis zum Feenwipfelschloss wandeln wir auf den Pfaden der lieblichen Anderswesen.

Mittagessen im Gasthaus der Feengrotten

Zwischen dem Besuch der Schaugrotten sowie des Erlebnismuseums und dem Abenteuer im Feenwäldchen stärken wir uns zur späteren Weiterfahrt in das über 600 m hoch gelegene Oberweißbach.

Fröbelwald

Rund um die Bergstation der Oberweißbacher Bergbahn, in Lichtenhain, erwartet uns ein neuer Anziehungspunkt – der Fröbelwald. Entsprechend der Fröbelschen Philosophie (Friedrich Fröbel – „Erfinder“ des Kindergartens) erhalten wir an Stationen des Fröbelwaldes wie „Tor zur anderen Welt“, „Beim Köhler“ oder „Im Steinbruch“ spielerisch und lehrreich Informationen. Unter bewusster Nutzung des kindlichen Tätigkeits- und Spieltriebs werden die Informationen auf eine intensive und alle Sinne berührende Weise vermittelt. Grundlage des Konzeptes ist die Begleitung der Kinder durch Erwachsende, die entsprechend Fröbels Grundsätzen das Bemühen der Kinder, die Welt zu erfahren und zu begreifen, unterstützen sollen.

Oberweißbacher Bergbahn

Der bemerkenswerteste Teil der Bahn ist die 1.351 m lange Standseilbahn, welche die Talstation am Haltepunkt Obstfelderschmiede mit der Bergstation Lichtenhain verbindet. Die Seilbahn ist mit einer Spurweite von 1.800 mm die einzige breitspurige Seilbahn Deutschlands und überwindet mit einer nahezu konstanten Steigung von 1:4 einen Höhenunterschied von 323 Metern. In Streckenmitte ist eine so genannte „Abt’sche Ausweiche“ angeordnet, welche die selbsttätige Vorbeifahrt der Wagen ermöglicht.

Während unseres Aufenthaltes im Fröbelwald werden wir die Möglichkeit haben, über die nur wenige Minuten entfernte Bergstation in jeweils 18 min eine Tal- und eine Bergfahrt zu genießen. Mehr Infos unter http://www.oberweissbacher-bergbahn.com/.

Gemeinsamer Grillabend im Fröbelwald

Bei Lagerfeuer, Thüringer Bratwurst und Rostbrätl lassen wir den Tag ausklingen.

Sonntag, 13. September 2015

Brunch in der Kafferösterei Sunbean

Seit 2009 veredelt die Kaffeerösterei Sunbean in Zella Mehlis Kaffeerohbohnen zu feinsten Aromabohnen.

In den letzten Jahren hat man sich in einem alten Industrieobjekt ein überaus ansehenswertes Ambiente geschaffen, welches mittlerweile neben einem Café auch zu dem einen oder anderen musikalischen Leckerbissen einlädt.

In der Schaurösterei werden wir den Röstprozess bei einer Kaffeespezialität besten Kaffees aus verschiedenen Anbaugebieten der Welt beobachten. Durch die manuelle Langzeitröstung im traditionellen Trommelröster bei Niedrigtemperatur entfaltet so jede Rohbohne ein einzigartiges unverwechselbares Aroma, was wir natürlich verkosten werden. Mehr Infos unter https://www.facebook.com/pages/Sunbean-Kaffeer%C3%B6sterei/1407366976165883.

Das Fazit unserer Gäste

Tanja mit Analena (WJ Heilbronn-Franken)

„Ein wirklich gelungenes Projekt, dass ganz praktisch und unkompliziert die WJ Position „Beruf und Familie leben“ umsetzt und dabei auch noch den WJ Netzwerkgedanken einbindet. Ein Projekt, dass wirklich Vorbildcharakter hat und in andere WJ-Kreise weiter getragen werden sollte.“

Sabine und Uwe mit Emely und Theresa (WJ Würzburg)

„Tolles Wochenende bei einer Gastfamilie vor Ort. Durch die Übernachtung direkt bei der Familie hatte man neben dem spannenden Rahmenprogramm noch genügend Zeit sich z.B. über Beruf und Organisation von Kinderbetreuung auszutauschen.“

Christin und Heiko mit Dóra, Helene und Béla (WJ Heidelberg)

„Eine tolle Aktion der Thüringer Wald-WJ! Wir konnten an diesem Wochenende die Gastfreundschaft geniessen und den Thüringer Wald kennen lernen. Das Wohnen bei den WJ-Familien half beim besseren Kennen lernen und der Austausch als Wirtschaftsjunior und auch als Familie ließ sich in ungezwungener Umgebung beim Grillen und Brunchen realisieren. Eine gelungene Aktion!“

Sabrina und Frank mit Moritz (WJ Teltow-Fläming)

„Gemeinsam mit der eigenen Familie an einem Wochenende andere Wirtschaftsjunioren und deren Familien aus verschiedenen Kreisen Deutschlands kennen zu lernen, sich dabei privat als auch geschäftlich auszutauschen, Anregungen und neue Ideen für die Arbeit im eigenen WJ-Kreis zu sammeln und sich „ganz nebenbei“ durch toll organisierte Ausflüge und herzliche Gastfreundschaft von der Heimatregion der WJ Thüringer Wald begeistern zu lassen – das hat das Familienwochenende in Thüringen geschafft.“

Michaela und Robert mit Charlie und Klara (WJ Görlitz)

„Es war ein interessantes Wochenende im Thüringer Wald. Der Ausflug zu den Feengrotten war Traumhaft und die Fahrt mit der Standseilbahn war einmalig. Der Besuch bei der Gastfamilie hat uns neue Sichtweisen eröffnet. Ein großen Dank an den Verein der dieses schöne Wochenende ermöglicht hat. Wir können dieses Projekt einfach nur weiter empfehlen.“

Übersicht

  • Startseite
  • Über uns
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Veranstaltungen und Termine

Für unsere Mitglieder und interessierten Gäste organisieren wir regelmäßig Seminare, Work- shops und weitere Veran-staltungen.

Hier finden Sie einen Überblick.

Wirtschaftsjunioren Deutschland

Bundesgeschäftsstelle
Breite Straße 29
10178 Berlin-Mitte

Telefon: +49 (0)30 20308-1515
E-Mail: wjd@wjd.de
Web: www.wjd.de

Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald e. V.

IHK Südthüringen
Bahnhofstraße 4-8
98527 Suhl

Telefon: +49 (0) 3677 4626446
E-Mail: info@wj-thueringer-wald.de
IHK im Web: www.ihk-suhl.de

© Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald e.V. - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen